Anruf-Button

Bedienungsanleitung für deine Anker Powerstation

 

Mit dieser Anleitung lernst du Schritt für Schritt, wie du die Anker Powerhouse in Betrieb nimmst und optimal nutzt. Zusätzliche Details findest du im Video-Tutorial:

Wie lange hält die Powerstation bei normaler Nutzung?

Das hängt von den angeschlossenen Geräten ab. Ein Smartphone mehrmals aufzuladen verbraucht weniger Energie als z. B. einen Laptop oder eine Kühlbox zu betreiben.

Kann ich die Powerstation als Notstromversorgung zu Hause nutzen?

Prinzipiell ja, sie liefert zeitlich begrenzt Strom für kleine Verbraucher. Eine professionelle Notstromanlage für das gesamte Haus ist jedoch umfangreicher.

1. Einrichtung Anker Powerstation (00:00)

  • Auspacken & Übersicht
    Nimm die Powerstation vorsichtig aus der Verpackung. Prüfe, ob Kabel und Adapter vollständig vorhanden sind.
  • Standortwahl
    Platziere die tragbare Powerstation an einem trockenen und gut belüfteten Ort, um Überhitzung zu vermeiden.

Tipp: Achte beim Rein- und Rausstecken von Kabeln stets auf saubere Anschlüsse und vermeide Staub oder Feuchtigkeit.


2. Nutzung Anker Powerstation (00:32)

  • Geräte anschließen
    Dank vielseitiger Anschlüsse (USB, AC-Steckdose & 12V) kannst du Smartphones, Laptops oder Klein-Geräte bequem laden.
  • Camping & Outdoor
    Für Zeltausflüge oder Festivals ist die Anker 535 perfekt. Lade z. B. Tablets, Kameras oder Bluetooth Lautsprecher (z. B. Soundboks) direkt über die mobile Powerstation.
  • Eventtechnik
    Auch auf Veranstaltungen oder beim Eventtechnik mieten hilft eine Powerstation, indem sie Strom an entlegenen Orten liefert.

Tipp: Beachte immer die Leistungsgrenze. Prüfe vorab, welche Geräte du anschließen möchtest, z. B. ob ein Wasserkocher oder Kühlschrank zu viel Energie zieht.


3. Energiesparmodus (01:17)

  • Auto-Off-Funktion
    Die meisten Powerstationen haben einen Modus, bei dem sie sich automatisch ausschalten, wenn keine Verbraucher angeschlossen sind.
  • Aktivieren & Deaktivieren
    Im Menü (oder per Knopfdruck) kannst du diesen Modus aktivieren, um die Betriebszeit zu verlängern und wertvolle Energie zu sparen.
  • Perfekt für längere Outdoor-Abenteuer
    So geht dir auch bei mehreren Tagen im Zelt nicht plötzlich der Strom aus.

Tipp: Lies in der Bedienungsanleitung deines spezifischen Modells nach, wie genau du den Energiesparmodus nutzen oder anpassen kannst.


4. LED-Lampe Anker Powerstation (01:26)

  • Integrierte Lichtquelle
    Die Anker 535 besitzt eine LED-Lampe, die du nach Bedarf ein- und ausschalten kannst.
  • Bedienung
    Nutze den LED-Knopf an der Vorderseite, um die Lampe zu aktivieren. 

Tipp: Diese integrierte LED-Lampe ist besonders praktisch in Camping– und Outdoor-Szenarien, wenn du kurz Licht brauchst, ohne extra eine Taschenlampe mitzunehmen.

 


Fazit

Die Anker 535 Powerhouse ist eine vielseitige tragbare Powerstation für Camping, Outdoor-Aktivitäten oder den Eventbereich. Sie überzeugt mit praktischen Anschlüssen, einem Energiesparmodus und einer integrierten LED-Lampe. Ob Party, Festival oder Camping-Wochenende, mit dieser Powerstation hast du immer eine zuverlässige Stromquelle dabei.

Viel Erfolg beim nächsten Outdoor-Abenteuer – und gute Energieversorgung jederzeit!

Häufige Fragen zur Powerstation von Renty

Wie lange hält die Powerstation bei normaler Nutzung?

Das hängt von den angeschlossenen Geräten ab. Ein Smartphone mehrmals aufzuladen verbraucht weniger Energie als z. B. einen Laptop oder eine Kühlbox zu betreiben.

Kann ich die Powerstation als Notstromversorgung zu Hause nutzen?

Prinzipiell ja, sie liefert zeitlich begrenzt Strom für kleine Verbraucher. Eine professionelle Notstromanlage für das gesamte Haus ist jedoch umfangreicher.

Zahlungsmethoden

Bezahle vertraulich und sicher per PayPal, Kreditkarte oder iDeal.

Deine Vorteile mit Renty

Kautionsfreie Miete
Vollversicherte Produkte
Beratung durch Experten
Modernste Technik
Einfache Bedienung
Flexible Mietzeiten